24.04.2019
Fan.Tastic Females kommt nach Duisburg!

Vom 11. – 18. Mai 2019 zeigen die MSV Faninitiative Zebras stehen auf e.V. und das Fanprojekt Duisburg e.V. die Wanderausstellung über weibliche Fans und Fankultur im Fußball aus über 20 verschiedenen europäischen Ländern. Ausgestellt wird in der Liebfrauenkirche (König-Heinrich-Platz 3, 47051 Duisburg) direkt gegenüber vom Stadttheater in der Duisburger Innenstadt. Eröffnet wird am 11. Mai 2019 um 14:00 Uhr.
Anlässlich der Ausstellung findet am 15. Mai 2019 um 19 Uhr eine Podiumsdiskussion mit dem Titel „Fantastic Females – meine Geschichte auf dem Feld des Fußballs“ statt. Hier erzählen verschiedene Frauen aus dem Fußball ihre Geschichten und diskutieren darüber, mit welchen Herausforderungen sie durch ihre Rolle als Frau im Fußball konfrontiert wurden und wie sie Sexismus in ihrer Fußballumwelt wahrnehmen.
Die Öffnungszeiten im Überblick:
9 – 18 Uhr // 12.05.19 – geschlossen // 13. & 17.05.19 09:00 – 21:00
Vernissage
11.05.19, 14 Uhr
Podiumsdiskussion
15.05.19, 19 Uhr
11.04.2019
Fancamp NRW am Lippesee
Ferienprogramm für Fußballfans mit den NRW Fanprojekten am Lippesee vom 22. bis 26. Juli

Duisburg, 7. April 2019: Das beliebte Fancamp NRW wirft bereits seinen Schatten voraus, mittlerweile ist das sommerliche Ferienlager am Lippesee fester Bestandteil im Repertoire vieler NRW-Fanprojekte. Im Rahmen der Jugendbegegnung wird ein umfangreiches Programm geboten, gemeinsames Kochen, Wasserski und Wakeboard sowie Beachvolleyball stehen ebenso auf der Agenda, wie viele sportliche Aktivitäten um den Fußball.
Jetzt da die Tage länger werden und die Sonne wärmer, wird es langsam Zeit für die Planung der Sommerferien. Das Angebot des Fanprojektes ist wie folgt: Vom 22. bis 26. Juli 2019 bieten wir eine Sommerfreizeit für Jugendliche an. Am Lippesee im Kreis Paderborn werden wir erneut unsere Zelte aufschlagen – und zwar ganz wörtlich, denn es geht um eine Campingfreizeit.
Das Angebot richtet sich an Jugendliche im Alter zwischen 14 bis 17 Jahren und wird betreut von den pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fanprojekte, die mit ihrer jeweiligen Gruppe zum Lippesee reisen. Im Mittelpunkt stehen Austausch und Begegnung sowie gemeinsame Erlebnisse – von sportlichen Aktivitäten über politische Bildung bis zum abendlichen Lagerfeuer.
Das Gelände am Lippesee bietet perfekte Freizeitmöglichkeiten. Es kann gebadet, geskatet und gekickt werden. Kartfahren und Wasserski sind ebenso im Angebot wie das schlichte Sonnenbad am Strand, Fußballdart und Bubbleball runden das Programm ab.
Am Lippesee wird in großen Acht-Personen-Zelten übernachtet, die Mahlzeiten werden gemeinsam unter freiem Himmel zubereitet, Currywurst, Döner sowie Leckereien aus der riesigen Paellapfanne sorgen für ein abwechslungsreiches kulinarisches Angebot. Angeleitet werden die Nachwuchsköche von einem erfahrenen Freizeitkoch, der darauf achtet, dass auch Vegetarier auf ihre Kosten kommen.
Wir freuen uns auf eure Anmeldungen und stehen gerne für weitere Auskünfte bereit.
Die Kosten für die Sommerfreizeit vom 22. bis 26. Juli 2019 betragen 50 Euro. Im Angebot enthalten sind An- und Abreise, Unterkunft und Verpflegung (Frühstück, Mittag, Abendessen) sowie alle Angebote vor Ort.
Weitere Informationen und Anmeldeformulare unter: femke.raskopf@fanprojekt-duisburg.de
Tel: 0203 288 361
06.03.2019
Filmvorführung Duisburger Erinnerungsorte

Am Dienstag, den 05.März fand im filmforum Duisburg die Filmvorführung “Duisburger Erinnerungsorte” statt.
Nach einem kleinen Empfang der über 100 Gäste mit Currywurst und Getränken begrüßten Kai Gottlob, der Beigeordnete Thomas Krützberg und Andreas Scholz die Gäste im altehrwürdigen Kinosaal des filmforum Duisburg.
Die ca. 60 Minuten Filmmaterial aus Duisburg im Nationalsozialismus wurden im Wechsel von Kai Gottlob durch zahlreiche Informationen und vom Stummfilmpianisten Joachim Bärenz mit Leben gefüllt.
Wir bedanken uns beim filmforum Duisburg für die tolle Zusammenarbeit und bei allen Gästen für das große Interesse an dem Projekt.
Die Broschüre “Duisburger Erinnerungsorte” ist weiterhin bei uns, sowie auf unserer Homepage zum Download erhältlich. In den kommenden Wochen gibt es weitere Informationen zu neuen Projekten der “Duisburger Erinnerungsorte”.
07.02.2019
Dienstagskick – 18:30 Uhr
Ab dem 12.02.2019 !
Anmeldungen unter:
Tel: 0203 288 361
E-Mail: Info@fanprojekt-duisburg.de
oder per Facebook/Instagram Nachricht!

25.01.2019
Fanprojekte NRW präsentieren Initiativen zur Integration junger Geflüchteter

Junge, zum Teil unbegleitete Geflüchtete und Zugewanderte sind in erster Linie Kinder und Jugendliche. Sie stellen eine besonders schutzbedürftige Gruppe dar, auf die sich Politik, Gesellschaft sowie die Kinder- und Jugendhilfe einstellen muss. Von daher steht der Personengruppe auch der uneingeschränkte Zugang zum Hilfesystem auf Grundlage des SGB VIII offen. Fanprojekte sind dadurch aufgefordert einen wichtigen und notwendigen Beitrag zur Integration zu leisten. Diesem Auftrag kommen die sozialpädagogischen Fanprojekte in NRW unter Koordination der LAG-Fachstelle seit 2016 erfolgreich nach.
Die Angebote der Fanprojekte basieren auf langjährigen Erfahrungen in der Jugendarbeit und stellen Partizipation und Teilhabe konzeptionell in den Vordergrund. Ziel jeder pädagogischen Maßnahme muss ein selbstbestimmtes Handeln der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sein. Im Rahmen von politischen und kulturellen Bildungsangeboten, basierend auf einer Fußballbegeisterung, die keine Grenzen kennt, werden Herausforderungen in den Projekten professionell gemeistert und beachtliche Integrationspotentiale generiert.
Es ist die Aufgabe der LAG Fanprojekte NRW und der Träger die eigesetzten Fachkräfte auf ihre Aufgaben vorzubereiten. Im Rahmen von Vernetzungstreffen wird ein umfangreiches Basiswissen vermittelt, das zu einer differenzierten Sichtweise beitragen und vor allem konkrete Anregungen für die praktische Arbeit mit jungen Geflüchteten und Zugewanderten geben kann. Des Weiteren verantwortet die LAG-Fachstelle die Dokumentation und die konzeptionelle Weiterentwicklung der Angebote.
In den letzten vier Jahren lässt sich ein Prozess beobachten. Stand zu Beginn der Projekte die Etablierung einer Willkommenskultur im Vordergrund, ging es im weiteren Verlauf um eine zielgerichtete Bedarfsanalyse. Was benötigen Geflüchtete und Zugewanderte, aber auch die pädagogischen Fachkräfte für Rahmenbedingungen und Skills, um eine gelingende Integration zu ermöglichen? Aktuell liegen die pädagogischen Schwerpunkte auf der Vermittlung von für die gesellschaftliche Integration unabdingbaren Werten.
Die Broschüre gibt einen Überblick über die facettenreichen Angebote der Standorte, bietet Potentiale für eine Vernetzung und beleuchtet das Netzwerk um die Initiativen der Fanprojekte herum.
Die Broschüre steht hier zum Download zur Verfügung:
Fanprojekte NRW- Initiativen zur Integration junger Geflüchteter
Download pdf 4,34 MiB